Die Aktivierung von Funkgeräten im Rahmen des Anbau und Inbetriebnahme ist unter anderem der Start der Kommunikation. Je nach Einstellung versucht sich das Gerät über ein JOIN beim Server zu verbinden. Da die normalen Sendeintervalle recht lang sind, ist ein Warten auf ein erfolgreiches Verbindungsergebnis im realen Anbau- und Aktivierungsprozess unpraktisch. Aus diesem Grund haben alle unserer LoRa-Geräte einen Inbetriebnahmemodus. Dabei werden alle Protokolle in einem stark verkürzten Intervall von 2 min gesendet. Nach 255 Protokollen wird dann automatisch auf das betriebsmäßige Intervall umgeschalten. Die Aktivierung des EHKV oder des PULS-Moduls sind einfach möglich, indem die Geräte durch langes Drücken der Taste aus ihren Lager- und Transport-Modus geholt werden können. Bei dem Wasserzähler, der keine Taste besitzt, ist das nur über ein Kommando über die optische Schnittstelle möglich. Als eine Art Notaktivierung kann auch die automatische Aktivierung nach Erkennen einer bestimmten Anzahl durchlaufenden Wassers verwendet werden. Das geschieht dann in der Regel nicht zum Anbauzeitpunkt und der Monteur kann vor Ort keinen Einfluss mehr nehmen. Alle Geräte können über die optische Schnittstelle mit einem Aktivierungskommando aktiviert werden. Dafür ist nur ein ANDROID-Mobiltelefon mit einer OTG-fähigen USB-Schnittstelle und ein Standard-Optokopf in Verbindung mit dem ANDROID- Aktivierungstool notwendig.
- ANDROID Mobiletelefon
- OTG-Schnittstelle
- USB-Adapter von USB-C/µUSB auf USB-A Buchse
- Standard-Optokopf